Auf viele Fragen rund um den Garten gibt es keine Standardantworten. Jeder Garten, der Anspruch an ihn sowie jedes Gartenjahr mit seinen Jahreszeiten ist verschieden.

Die Gartenberatung findet jeweils vor Ort statt. Sie bietet dadurch die einzigartige Möglichkeit, auf Kundenwünsche im Kontext der lokalen Gegebenheiten eingehen zu können.  

Projekte

– Auswahl –

Neugestaltung eines Eingangbereiches

Visualisierung der Pflanzenverwendung im Eingangsbereich Visualisierung der Pflanzenverwendung im Eingangsbereich
Visualisierung der Pflanzenverwendung im Eingangsbereich.

Neugestaltung eines Eingangbereiches

  • Ganzjährig attraktive Be­pflanzung mit mehr­jährigen Blüten­stauden, inkl. trocken-schattiger Standort unter der Tanne.
  • Begrünung der Fassade mit Kletter­pflanzen.
  • Ersetzten der alten Buchs­um­randung mit neuem Formgehölz.
  • Nord-Nordost ausgerichtet, Rabattenfläche ca. 45 m2.
Rabatte unvorbereitet, Ausgangslage.
Rabatte unvorbereitet …
Ausgelegte Pflanzen vor dem Setzen.
… und mit ausgelegten Pflanzen.
Rabatte im Frühsommer des Folgejahres
Die gleiche Ansicht im Frühsommer des Folgejahres.
Blühkalender
Blühkalender für die Unter­pflanzungen mit Angaben wie Blüh­zeitpunkt, Herbst­färbung oder Blattschmuck.

Bepflanzung eines in der Fassade integrierten Pflanztroges

Bepflanzung im Frühling, ein halbes Jahr nach der Umsetzung.
Bepflanzung im Frühling des Folgejahres.

Bepflanzung eines in der Fassade integrierten Pflanztroges

  • Bepflanzung mit mehr­jährigen Blüten­stauden.
  • Installation einer Tröpfchen­bewässerung.
  • Westseite, ca. 2,5 m2.
Rabatte im Frühsommer des Folgejahres
Aussenansicht des Wohnblocks.
Neu bepflanzter Trog im Herbst.
Neu bepflanzter Trog im Herbst.
Blühkalender
Auszug aus der Pflanzen­liste, nach Blüte­zeitpunkt geordnet, sowie Pflanzplan.

Konzept für einen Hausgarten

Skizze für die Flächeneinteilung eines Hausgartens.
Skizze der Flächeneinteilung.

Konzept für einen Hausgarten

  • Flächeneinteilung für Gemüse, Kräuter, Wild­hecke und Blumenwiese.
  • Gestaltung von Nischen zum Ver­weilen und Spielen.
  • Umfassende Pflanzenliste mit Angaben wie Wuch­shöhe und Wuchs­ge­schwindig­keit, Ess­bar­keit oder Herkunft.
  • Gemüsebeeteinteilung u.a. mit Angaben zur Fruchtfolge.
  • Anleitung und Tipps, weil die Bewohner:innen das Konzept selbst umsetzen.

Gestaltungskonzept für einen Teil­bereich eines Hausgartens

Skizze mit allen neuen Elementen des Hausgartens.
Skizze mit allen neuen Ele­menten, inkl. foto­grafischem Moodboard.
(A) Wildhecke
(A) Wildhecke
Beerensträucher, Johannisbeeren
(B) Beerensträucher
Blumenwiese
(C) Mehrjährige Wildblumenwiese
Terrainausgleich, Trockensteinmauern, Kräutergarten.
(D) Terrainausgleich
Rosenbogen, Rankhilfe
(E) Rosenbogen
Experimentierbeete, Gartenbeete, Gemüsegarten
(F) Experimentierbeete
Sommerhimbeeren
(G) Sommerhimbeeren
(H) Mittelgrosser Baum (ohne Bild)
Rollzaun Weidenzaun
(I) Weidenzaun oder Rollzaun

Gestaltungskonzept für einen Teil­bereich eines Hausgartens

  • Anleitungen und Tipps zu den einzelnen Ele­menten, damit die Be­wohner:innen das Konzept selber um­setzen und pflegen können.
  • Pflanzenliste für eine Hecke mit ein­heimischen Wild­sträuchern, passend zum Standort.

Ressourcenschonende Neugestaltung eines Familiengartens

Steinhaufen als Spielplatz mit Rutschbahn
Vorerst Kinder­spiel­platz, später Klein­struktur für Tiere.
Steinhaufen mit Erdhügel
Steinhaufen mit Schlupf­löchern mit Ver­bindung zum Erd­hügel: idealer Lebens­raum für viele Kleintiere.
Haufen mit grossen Jurasteinen
Die Jurasteine wurden von den Vor­be­sitzer:innen des Gartens zurück­gelassen.
Feuerstelle mit Juramergelbelag
Neuer Juramergel­platz mit Feuer­stelle; der Walm wird mit Beeren­sträuchern bepflanzt.
Feuerstelle während den Arbeiten Feuerstelle während den Arbeiten
Einzig Kofferung und Belag der Feuer­stelle wurden zu­ge­kauft.
Garten vor den Arbeiten
Garten­ansicht vor den Arbeiten.

Ressourcenschonende Neugestaltung eines Familiengartens

  • Etappenweise Umsetzung.
  • Aktive Mit­arbeit der Kund:innen.
  • Minimaler Zukauf von Fremd­material.
  • Anlegen eines grossen Stein­haufens mit vor­handenen Jurasteinen.
  • Kein Material wird ab­trans­portiert, an­fallendes Schnitt­gut wird als Ast­haufen angelegt, Grün­schnitt wird direkt im Garten kompostiert.
  • Pflanzung von drei Spalier­obst­bäumen und einigen Beeren­sträuchern.
  • Säen einer Grün­düngung, später an­legen eines Blumen­rasens.
  • Auto und An­hänger werden nur für Matrial­trans­porte verwendet. Der An­fahrts­weg wird mit dem Velo zurück­gelegt.

Aufhebung einer versiegelten Parkplatzfläche

Entsiegelte Fläche nach der Projektrealisierung. Entsiegelte Fläche nach der Projektrealisierung.
Entsiegelte Parkplatzfläche nach der Projektrealisierung.
Ausgangslage, versiegelte Parkplatzfläche. Ausgangslage, versiegelte Parkplatzfläche.
Versiegelte Fläche vorher.

Aufhebung einer versiegelten Parkplatzfläche

  • Parkplatzbefestigung mit Juramergel.
  • Pflanzung einer Felsenbirne.
  • Integrieren eines kleinen Stein­gartens entlang der Haus­mauer.
  • Pflanzung einer Schein­rebe zur Be­grünung der Fassade.
  • Ausführung durch externes Garten­bau­unternehmen.

Goldhubelmatte: Projekt zur Förderung der Biodiversität

Stimmungsbild mit Weidenhaus und Blumenwiese
Eine reich strukturierte Landwirtschafts­fläche fördert die Artenvielfalt.
Hochstammobstbaum pflanzen
Ende 2022 werden Bäume auf den leeren Acker gepflanzt, …
Hochstammobstbäume und Heuschwaden
… 1,5 Jahre später sind zahl­reiche Lebens­räume entstanden.
Weidenhaus bauen
Bau des Weiden­hauses.
Wildblumenwiese säen
Säen der arten­reichen Fromental­wiese.
Gestaffeltes mähen und heuen
Gestaffeltes Mähen schützt den Lebens­raum zahl­reicher Arten.

Goldhubelmatte: Projekt zur Förderung der Biodiversität

Eine konventionelle Acker­fläche wird in ein klein­teiliges, bio­diverses Öko­system transformiert.

 

Folgende Landschaftselemente werden angelegt:

  • Diverse robuste Hoch­stamm­obstbäume, die ohne Pflanzen­schutz­mittel auskommen.
  • Wildhecken mit ein­heimischen Sträuchern als Lebens­raum für Wildtiere.
  • Buntbrache zur Förderung von Nütz­lingen wie Schwebe­fliegen, Spinnen, Marien­käfer oder Laufkäfer.
  • Fromentalwiese, Wild­blumen­wiese zur Förderung einer arten­reichen Flora und Fauna.
  • Weidenhaus als Schatten­spender und ergän­zendes Heckenelement.
  • Kleinstrukturen, wie Stein-/Ast-/Grashaufen, Sitz­stangen für Greifvögel.
  • Beerensträucher und -stauden wie Johannis­beeren, Brom­beeren, Him­beeren, ­Stachel­beeren, Erdbeeren.

Als Mitglied der Projekt­gruppe bin ich für die Planung sowie die fort­laufende Pflege mit­ver­antwortlich.

Fassadenbegrünung, Pilotprojekt des Architekturbüros :mlzd

Bepflanzung des Carports im 1., Bepflanzung der Fassade im 2. Standjahr.
Bepflanzung des Carports im 1., Bepflanzung der Fassade im 2. Standjahr.
Beitrag im Sonderheft «Fassaden» (espazium – Der Verlag für Baukultur, 2023)
Beitrag im Sonderheft «Fassaden» als Pdf (espazium – Der Verlag für Baukultur, 2023).

Fassadenbegrünung, Pilotprojekt des Architekturbüros :mlzd

Ziel des Pilot­projekts ist, ein System zu testen, womit Fassaden bestehender Bauten begrünt und be­schattet werden können. Folgendes wird in ver­schiedenen Variationen getestet:

  • Bewässerungen
  • Substrate
  • Düngungen
  • Pflanzenarten

Zusätzlich ist Folgendes wichtig:

  • Es werden nur laub­ab­werfende Pflanzen verwendet. Auf immer­grüne Pflanzen wird verzichtet, damit die Fassade im Winter besonnt wird.
  • Regenwasser oder über­schüssig gegossenes Wasser wird wieder­verwendet.
  • Die Gerüstböden sind Bestand­teil der Be­schattung und dienen z.T. als Balkone.
  • Low-Tech, z.B. herkömmliches Bau­gerüst, alte Bade­wannen als Pflanz­tröge.
  • Skalierbarkeit
  • Extensive Pflege
  • Kostengünstig
Centaurea cyanus

Angebot und Konditionen

Ich biete Garten­beratungen, Garten­planungen sowie auf Anfrage Kurse an. Jeder Planung geht eine Beratung vor Ort voraus.

Je nach Projekt­grösse arbeite ich für die Um­setzung mit der Fava GmbH zusammen.

Tätigkeiten

  • Beratungen vor Ort
  • Gartengestaltungskonzepte
  • Pflanzplanungen
  • Balkon- und Terrassen­bepflanzungen
  • Pflanzplanungen für den öffentlichen Raum
  • Naturnahe Pflegearbeiten sowie Um- und Neu­ge­staltungen
  • Mähen mit der Sense
  • Auf Anfrage Kurse oder Führungen für Gruppen und Schulklassen

Kon-Tiki mieten

Wer aus trockenem Schnitt­gut Pflanzen­kohle herstellen möchte, kann bei mir ein Kon-Tiki-Pyrolyseofen der Grösse S mieten. Das Kon-Tiki kann auf dem Schlachthof­areal in Biel abgeholt werden. Mietgebühr: 30.– CHF pro Tag, 50.– CHF pro Wochen­ende. Eine Lieferung wird zusätzlich verrechnet.

Clematis-Hybriden

Kostenbeispiele

  • Die Erstberatung vor Ort, Dauer circa 1,5 bis 2 Stunden, wird mit 150.– CHF verrechnet.
  • Pflanzplanungen für Gärten, Balkone, Terrassen und Restaurants ab 350.– CHF.
  • Konzept für eine Neu- oder Umgestaltung des Gartens ab 550.– CHF.

Alle Angebote sind unverbindlich.

Per Mail oder Telefon gebe ich gerne genauer Auskunft über Preise und Inhalte meiner Tätigkeiten.

Papaver rhoeas

Über mich

Als gelernte Zierpflanzen­gärtnerin arbeitete ich mehrere Jahre im Bereich der Pflanzen­produktion und im dazu­ge­hörenden Verkauf. Während meines Studiums zur Umwelt­ingenieurin befasste ich mich vertieft mit den Themen «standort­gerechte und ­natur­nahe Pflanzen­verwendung», «Bio­diversität» und «Urban Gardening».

Seit 2019 bin ich als Garten­planerin und -beraterin selbständig erwerbend.

Kontakt

Gartenberatung
Anna Capol
Dipl. Gärtnerin und Umweltingenieurin
Obergässli 9, 2502 Biel

079 813 45 88
capol@gartenberatungbiel.ch
www.gartenberatungbiel.ch